Sie befinden sich möglicherweise auf der falschen Internetpräsenz von OBO-Bettermann. Sie können zu folgenden Landesvarianten wechseln:
Von der computerunterstützten Diagnose und Operation über die Verwaltungslogistik bis zum Patientenzimmer: Krankenhäuser, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen sind auf eine zuverlässige Versorgung mit Strom und Daten angewiesen.
OBO-Lösungen sind auf die Erfordernisse moderner Healthcare-Einrichtungen abgestimmt. Kabeltrag-Systeme führen Strom- und Datenleitungen durch alle Gebäudebereiche. Perfekte Schnittstellen dazu bilden Unterflur-Systeme. Geräteeinbaukanäle mit antibakterieller Oberfläche steigern die Hygiene in Behandlungs- und Patientenbereichen. Und im Gefahrenfall schützen Brandschutz-Systeme, Fluchtweginstallationen sowie Blitz- und Überspannungsschutz- Systeme Menschen und Sachgüter. Das OBO-Produktprogramm ist weltweit zertifiziert und erfüllt alle relevanten Normen und Standards. Das vereinfacht die Planung und Realisierung von Neubauten, Umbauten und Sanierungen.
Eine Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat ergeben, dass sich in Deutschland pro Jahr etwa 900.000 Patienten sogenannte nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) zuziehen, mindestens 30.000 Menschen sterben sogar daran.
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind zu einem weltweit wachsenden Problem geworden. Viren, Bakterien und insbesondere die gefürchteten antibiotikaresistenten Keime schädigen Jahr für Jahr viele Menschen. Sie verursachen hohe Kosten, und sie erzeugen Vertrauensverluste in die betroffenen Einrichtungen. Vor diesem Hintergrund erhält die Prävention von Krankenhausinfektionen einen immer höheren Stellenwert. Neben umfassenden Hygienemaßnahmen bei Patienten und medizinischem Personal kann auch die Auswahl geeigneter Bau- und Installationsmaterialien dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen. Eine wirksame Maßnahme ist der Einsatz antibakterieller Materialien auf Oberflächen. Dafür wird der biozide Wirkstoff Silber-Phosphatglas bereits bei der Fertigung hinzugefügt. Er unterbricht die Funktionen von Zellmembranen und verhindert damit die Bakterienvermehrung auf der Oberfläche. Silber besitzt eine natürliche antibakterielle Wirkung. Mehr als 99,9 Prozent der Bakterien können abgetötet werden.
Auf der Haut, an medizinischen Geräten und auf Oberflächen bleiben Erreger meist lange aktiv. Antibakterielle Produkte können die Keimausbreitung in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Senioreneinrichtungen wirkungsvoll eindämmen.
1. Geruch
2. Bakterien, Feuchtigkeit, Schimmelpilze
3. Oberfläche mit Materialzerstörung
Unbehandelte Oberflächen
Durch Feuchtigkeit entstehen auf unbehandelten Oberflächen schnell Bakterien und Schimmelpilze. Erkennbar wird das zuerst durch den Geruch, später durch Flecken und Materialzerstörung.
1. Geschützter Artikel
2. Sanitized® Silver phosphate glass
3. Oberfläche
Oberflächen mit Silberionen-Behandlung
Oberflächen mit Silberionen-Beschichtung haben eine integrierte Hygienefunktion. Durch kontrollierte Ionen Freigabe erzielen sie eine lang anhaltende Schutzwirkung.
Erfahrung im Healthcare-Bereich und aktuelle Erkenntnisse der keimtötenden Ausrüstung – beides verbindet OBO in den neuen Geräteeinbaukanälen Rapid 45 und Rapid 80 mit antibakterieller Oberfläche.
OBO Geräteeinbaukanäle aus Kunststoff gehören bereits in vielen Healthcare-Einrichtungen zur elektrotechnischen Ausstattung. An der Wand installiert, ermöglichen sie einen schnellen Zugang zu Strom und Daten. Mit antibakterieller Oberfläche bieten die bewährten Produkte in Behandlungsbereichen und Patientenzimmern einen hygienischen Zusatznutzen. Die keimabtötende Wirkung sichern wir bereits bei der Herstellung der Geräteeinbaukanäle. Dem Kunststoff-Granulat wird vor der Extrusion Silber Phosphatglas hinzugefügt, das sich in das Material mischt. Mit diesem Verfahren haben mehr als 99,9 Prozent der Bakterien auf dem fertigen Produkt keine Überlebenschance. Weitere Vorteile liegen im funktionalen Bereich: Ohne sichtbare Lücken lassen sich Steckdosen, Datentechnikelemente sowie kleine Schalterprogramme in die Kanäle einsetzen.
OBO Geräteeinbaukanäle aus Stahlblech und Aluminium sind in stark frequentierten Bereichen des Gesundheitswesens im Einsatz. Dank antibakterieller Beschichtung können 99 Prozent der Keime auf ihnen nicht überleben.
OBO Geräteeinbaukanäle aus Stahlblech und Aluminium überzeugen funktional und ästhetisch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Senioreneinrichtungen. Dank antibakterieller Beschichtung erfüllen sie zudem hohe Hygieneanforderungen. Bereits bei der Herstellung der Geräteeinbaukanäle bindet OBO Bettermann einen Zusatz auf Silberbasis in den Pulverlack ein. Dieses Verfahren hemmt nachhaltig die Bakterienbildung: Im Vergleich zu unbehandelten Flächen ist die Keimzahl auf der Oberfläche um etwa 99 Prozent reduziert. Die Wirkung der Additive bleibt im Pulverlack über viele Jahre erhalten. Zusätzlich schafft diese Herstellungstechnik einen langfristigen Schutz vor Korrosion. Die Geräteeinbaukanäle lassen sich mit vielen zugelassenen Desinfektionsmitteln problemlos reinigen, ohne dass der Wirkstoff dabei inaktiv würde.
Kabel und Leitungen ziehen sich kilometerlang durch die Gebäudekomplexe von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Senioreneinrichtungen. OBO Kabeltrag-Systeme leiten und schützen sie. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Kabeltrag-Systemen bieten wir Lösungen für alle Aufgaben der Kabelführung und Kabelverlegung. Mit gezielt zusammengestellten Produkten, mit hoher Planungskompetenz und mit effizienter Logistik.
Die elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur in Healthcare-Einrichtungen ist ein Netz aus weit verzweigten Systemen. Es arbeitet weitgehend unsichtbar, doch jedes Haus ist auf seine zuverlässige Funktion angewiesen. OBO Kabeltrag-Systeme leiten Energie, Strom und Daten zuverlässig dorthin, wo sie benötigt werden: in den Operations- und Behandlungsbereich, in die Verwaltung und ins Patientenzimmer. Das Führen auch großer Mengen von Kabeln und Leitungen sichern wir mit einem umfassenden Produktprogramm. Es reicht von leichten Gitterrinnen-Systemen über starke Kabeltrassen bis hin zu Leuchtenträgerschienen. Für eine passgenaue Installation, auch bei großer Installationsdichte, sorgt eine große Auswahl an Zubehör, Oberflächen und Materialen.
Sicherheit rund um die Uhr – für Healthcare-Einrichtungen eine so selbstverständliche wie anspruchsvolle Aufgabe. Mit geprüften Systemen für den vorbeugenden Brandschutz leistet OBO einen wichtigen Beitrag.
Alle 14 Tage bricht in Deutschland ein Brand in einem Krankenhaus aus. Nahezu jede Woche brennt es in einer Senioreneinrichtung. Durch ihre körperlichen Einschränkungen können sich viele Patienten und Bewohner schwer selbst retten. Oftmals wird ihnen die schnelle Rauchentwicklung zum Verhängnis. Jede Einrichtung erleidet bei einem Brand außerdem einen erheblichen materiellen Schaden und einen Vertrauensverlust. Für das Leben und die Gesundheit von Patienten, Bewohnern, Personal und Besuchern müssen im Brandfall sicherheitsrelevante elektrische Systeme so lange wie möglich funktionieren. Planer und Betreiber erhalten mit OBO-Systemen wichtige Komponenten für den kompletten Brandschutz und Funktionserhalt ihres Gebäudes.
Die praxisgerechten und bewährten OBO-Systeme erfüllen alle Anforderungen an brandsichere Elektroinstallationen für die komplexe elektrotechnische Infrastruktur von Healthcare-Einrichtungen. Unser Portfolio macht uns zu einem der wenigen Anbieter mit einem Sortiment, das alle drei Schutzziele des baulichen Brandschutzes abdeckt:
1. Ausbreitung des Brandes begrenzen
2. Flucht- und Rettungswege sichern
3. Elektrischen Funktionserhalt gewährleisten
Erstes Schutzziel:
Brandausbreitung verhindern
Je länger ein Brand auf bestimmte bauliche Abschnitte eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung begrenzt werden kann, desto besser. Die restlichen
Gebäudeteile bleiben dann über einen definierten Zeitraum geschützt. Das bietet einen wertvollen Zeitgewinn für die Evakuierung von Menschen und das Einleiten von Löschmaßnahmen.
OBO Abschottungen halten dicht
OBO Abschottungen erhalten die Funktion der Brandabschnitte und verhindern so eine schnelle Ausbreitung von Feuer und Rauch. Die Schottungen sind konzipiert für unterschiedliche Wandtypen und die darin durchgeführten Leitungen oder Rohre.
Zweites Schutzziel:
Flucht- und Rettungswege sichern
Flucht- und Rettungswege sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Senioreneinrichtungen. Sie müssen daher jederzeit sicher zu benutzen sein. Sicher bedeutet: rauchfrei, brandlastfrei und ohne Hindernisse. Je länger Menschen Fluchtwege nutzen können, desto höher sind die Chancen, Feuer und gefährlichem Rauch zu entkommen.
OBO-Systeme zur Fluchtweginstallation
Für das Sichern von Flucht- und Rettungswegen in Einrichtungen des Gesundheitswesens bietet OBO ein umfangreiches Programm geprüfter Brandschutz- Systeme. Das Sortiment umfasst Brandschutzkanäle, Brandschutzbandagen sowie Sammelhalterungen, Kabelklemmen aus Metall, Kabelrinnen für die Montage oberhalb abgehängter Brandschutzdecken und vieles mehr. Die Fluchtweginstallation erfolgt oberhalb von Zwischendecken.
Drittes Schutzziel:
Elektrische Funktion erhalten
Gerade bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen zählt nach Ausbruch eines Brandes jede Minute. Funktionserhalt der elektrischen Anlagen besteht, wenn der Stromfluss während eines Brandes nicht unterbrochen wird. Das bedeutet: Flucht- und Rettungswege bleiben nutzbar. Wichtige technische Einrichtungen in der Gesundheitseinrichtung, wie Notbeleuchtungen, Brandmeldesysteme, Rauchabzugsanlagen und Löschanlagen funktionieren weiter. Je länger diese Systeme arbeiten, desto größer sind die Chancen auf Rettung.
OBO-Systeme für den elektrischen Funktionserhalt
OBO-Systeme halten der Hitze des Feuers über einen bestimmten Zeitraum stand, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Sicherheitskabel eingeschränkt wird. Von der Kabelrinne bis zum Kabelabzweigkasten sind alle Systeme nach nationalen und internationalen Normengeprüft. Das gibt Betreibern von Healthcare-Einrichtungen Sicherheit im Gefahrenfall.
Integrierter Blitz- und Überspannungsschutz
Etwa 1,5 Millionen Blitze schlagen jedes Jahr in Deutschland ein. Ihre zerstörerische Kraft gefährdet auch immer wieder Menschen, Gebäudebereiche und technische Geräte in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ein integriertes Blitz- und Überspannungsschutzkonzept schützt zuverlässig.
Einrichtungen des Gesundheitswesens sind verpflichtet, Vorkehrungen gegen direkte Blitzeinschläge zu treffen. OBO Transienten- und Blitzschutzsysteme schützen Menschen, Anlagen und medizinisches Gerät zuverlässig. Nur wenn in und an einem Gebäude alle Komponenten installiert sind, besteht wirksamer Schutz.
1 Fangeinrichtungs- und Ableitungssysteme
fangen direkte Blitzeinschläge mit einer Energie von bis zu 200.000 A zuverlässig ein und führen sie durch die Ableitungen sicher an die Erdungsanlage ab.
2 Erdungssysteme
geben etwa die Hälfte der Energie in das Erdreich ab. Die andere Hälfte wird über den Potentialausgleich verteilt.
3 Potentialausgleichs-Systeme
bilden die Schnittstelle zwischen äußerem und innerem Blitzschutz. Sie sorgen dafür, dass im Gebäude keine gefährlichen Potentialunterschiede entstehen.
4 Überspannungsschutz-Systeme
Einrichtungen des Gesundheitswesens sind auf die Unterstützung von IT-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik angewiesen. Ausfälle durch Überspannungen haben fatale Folgen. Dagegen kann man vorsorgen.
Aktuelle Statistiken und Schätzungen der Sachversicherer zeigen: Die Höhe der Schäden durch Überspannungen hat sich auch in Gesundheitseinrichtungen aufgrund der gestiegenen Abhängigkeit von der elektrischen Infrastruktur enorm erhöht. Neben Geräteschäden an teurem Diagnose- und Behandlungsequipment muss mit einem Ausfall von Netzwerken, inklusive Datenverlust, gerechnet werden.
Bedeutend häufiger als durch direkte Blitzeinschläge in das betreffende Gebäude werden elektrische Geräte, Kommunikationssysteme und Datennetze durch Überspannungen beschädigt. Noch in einer Entfernung von einigen hundert Metern kann der Spannungsstoß eines Blitzes die elektrische Infrastruktur eines Krankenhauses empfindlich treffen. Schalthandlungen innerhalb des Energienetzes können ebenfalls Überspannungen erzeugen. Effektiver Überspannungsschutz bildet deshalb auch eine Barriere vor leitungsgebundenen Störungen. Überspannungsschutzgeräte von OBO sorgen für einen kontrollierten Potentialausgleich der spannungsführenden Energie- und Datenleitungen. Sie reagieren noch bevor die Isolation in elektrischen und elektronischen Geräten durch Überspannungen zerstört werden kann. Normgerecht geprüft im firmeneigenen BET-Testcenter.
Sicherer Auftritt für Strom und Daten
Tägliche Nasspflege, starke Beanspruchung: OBO Unterflur-Systeme erfüllen in Healthcare-Einrichtungen hohe Nutzungs- und Hygieneanforderungen.
OBO Healthcare – Lösungen für das Gesundheitswesen
11,95 MB,
PDF
Download