Das OBO-Prinzip

OBO – unser Markenname sagt eigentlich schon alles
Bis 1952 war daran nicht zu rütteln: Wenn ein Dübel gesetzt werden sollte, dann musste an entsprechender Stelle vorgebohrt werden. Niemand stellte das in Frage. Nur ein OBO Ingenieur gab sich damit nicht zufrieden. Er entwickelte einen Metalldübel, der durch seine besondere Konstruktion direkt in die Wand geschlagen werden konnte.
Von diesem Augenblick an hatte unser Pioniergeist einen Namen: OBO – ohne Bohren. Für die Handwerker jener Zeit brachte dieser Montagevorteil eine große Arbeitserleichterung.
Seit dieser Erfindung ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen. Doch der Pioniergeist von OBO ist geblieben: Unsere Ingenieure arbeiten weiterhin ständig daran, neue Produkte zu entwickeln und bestehende Produkte so zu verbessern, dass sie für den Handwerker leichter und somit auch effektiver montierbar sind. OBO ist unser Markenzeichen. OBO steht für unseren Anspruch, Produkte ständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Exemplarische Beispiele für kontinuierliche Innovationen in allen Produktbereichen:

Verbindungs- und Befestigungs-Systeme
1998 | OBO Multiquick
Drei Größen für alle Einsatzbereiche

Transienten- und Blitzschutz-Systeme
1987 | V20-C
Der erste steckbare, VDE-geprüfte Überspannungsschutzableiter
für 230V-Systeme

Kabeltrag-Systeme
2008 | RKS-Magic®
Die steckbare Kabelrinne setzt neue Maßstäbe

Brandschutz-Systeme
2008 | OBO PYROSIT®
2-Komponenten-Brandschutzschaum

Leitungsführungs-Systeme
2011 | Rapid 80
Drei Materialien, ein durchgängiges System

Einbaugeräte-Systeme
2010 | Modul 45 Connect
Das steckbare System für mehr Tempo und Sicherheit

Unterflur-Systeme
1994 | GRAF9
Die Zug- und Abzweigdose mit voll versenkbarem Tubus